Less is more! – isn’t that easy?

I am constantly telling people to shorten the content of e-learning courses or trainings! While training e-learning authors, while discussing the content of learning units with customers, … I will permanently ask: What’s the focus? What is necessary to know to use the tool or to implement a certain process? Skip everything that is nice to know but not mandatory! And: What can realistically be learned in a given time with a specific learning activity?

That’s easy! Isn’t it? „Less is more! – isn’t that easy?“ weiterlesen

Teamworkshops in Zeiten des Wandels

Wir befinden uns aktuell in Zeiten kontinuierlichen Wandels. Ich kenne kein Unternehmen, in dem sich nicht immer und immer wieder etwas ändert, dem sich die Mitarbeiter*innen stellen müssen.

Nicht immer sind diese Änderungen koordiniert und begleitet. Die einzelnen Change-Prozesse gehen immer mehr ineinander über. Und oft schweben über den Köpfen der Mitarbeiter*innen noch größere Umstrukturierungen. Das wiederum führt zu Unsicherheiten bei den Mitarbeiter*innen [„Inwieweit werde ich/mein Arbeitsplatz betroffen sein?“ – „Werde ich meinen Arbeitsplatz behalten?“ – „Muss ich umziehen?“…]. Auch für das Management ist es in solchen Zeiten nicht leicht, Entscheidungen zu treffen und zu kommunizieren [„Wenn ich jetzt etwas mitteile, obwohl auch mir noch nicht alle Punkte/Auswirkungen kommuniziert wurden, vergrößere ich nicht die Unsicherheit?“ – „Wie soll ich meine Mitarbeiter*innen in den nächsten Wochen/Monaten motivieren, wenn nicht klar ist, ob deren Standort erhalten bleibt?“ – „Und inwiefern bin ich selbst von der Umstrukturierung betroffen?“…]. Das führt nicht nur zu Unzufriedenheit bei allen Beteiligten, sondern kann in einigen Fällen auch Machtkämpfe/“Revier“-Streitigkeiten forcieren.

Oft kommt dann der Wunsch oder die Idee, einen Teamworkshop durchführen zu lassen, um die Atmosphäre wieder zu verbessern und das Team arbeitsfähig zu halten. „Teamworkshops in Zeiten des Wandels“ weiterlesen

Fastenzeit? Läuft!

So, Karneval liegt nun hinter uns. Einige haben in den letzten Tagen wirklich alles gegeben und sind nun rechtschaffen erschöpft und ausgelaugt. Aber es geht natürlich nahtlos weiter: Die Fastenzeit steht vor der Tür!

Fastenzeiten  – als eine Zeit der Beschränkung – gibt es in allen Weltreligionen. Früher bin ich persönlich damit nicht viel in Berührung gekommen und ich kannte auch niemanden, der tatsächlich gefastet hätte. Seit ich in Köln lebe, ist das natürlich anders. Und in den letzten Jahren ist Fasten regelrecht in Mode gekommen. So werde ich jährlich gefragt, was ich denn so faste und erfahre, was andere so fasten. Bisher habe ich ehrlich gesagt noch nie von einem Fastenvorsatz berichten können. Meiner Erfahrung nach ist von den Vorsätzen der anderen aber auch oft nichts geblieben.

Und das ist eigentlich schade! Dieses Jahr soll sich das ändern! „Fastenzeit? Läuft!“ weiterlesen

Die richtige eLearning-Strategie

Mit der Erfahrung aus 20 Jahren möchten wir Ihnen 2 mal 10 Gedanken für Ihr eLearning anbieten.

Der Weg zur Industrie 4.0 bedeutet, die Konzeption von eLearning neu zu denken. Vor 10 Jahren war es noch ausreichend den Lernstoff über reine Textdokumente zu vermitteln. Waren hier doch die Lernenden überwiegend als Konsumentinnen und Konsumenten gesehen worden.

Aufgrund von Facebook, Twitter und Instagram sind es zz. besonders die sozialen Komponenten, die in einem blended Learning-Konzept Niederschlag finden müssen.

Was sollten Sie also vermeiden? „Die richtige eLearning-Strategie“ weiterlesen

Autoren-Coaching

Was macht eine*n gute*n e-Learning-Autor*in aus?

e-Learning Autorin

Interessanterweise denken viele an dieser Stelle, dass sich ein*e-Learning-Autor*in hauptsächlich in der zu vermittelnden Materie auskennen muss. Meiner Erfahrung nach, stimmt das so nicht. Im Gegenteil! „Autoren-Coaching“ weiterlesen

Umfangreiche Moodle Video-Tutorials

Die Lernplattform Moodle verfügt über die wahrscheinlich größte Online-Community weltweit: https://moodle.org/course/

Hier werden in unterschiedlichen Sprachen technische Details, pädagogische Konzepte und weitere Entwicklungsschritte diskutiert. Aus meiner Sicht ein einzigartiges Projekt, zeigt es doch, was sich mit Gemeinschaft bewirken lässt.

Entstanden aus der Idee von Martin Dougiamas Ende der 90er Jahre ist Moodle heute die am meisten genutzte Lernplattfom.

Seit vielen Jahren werden elearning-Projekte von uns begleitet. Jetzt und ganz aktuell hat der Moodle-Experte Dag Klimas über 50 Videos mit kurzen Tipps und Tricks rund um Moodle veröffentlicht.

Hier geht es los: Moodle Video-Tutorial von Dag Klimas

Für Neugierige hier direkt ein erstes Beispiel:

Von uns ein großes Kompliment für den unermüdlichen
Einsatz bei der Erstellung!


LERNSTEINE
®

Improvisation und Perfektionismus

Was mich vor einiger Zeit zum Improvisationstheater gebracht hat, war eigentlich der Vorsatz einfach mal möglichst viele „verrückte“ Dinge zu tun, die ich vorher noch nie versucht habe. So viele Dinge wurden es letztendlich nicht – und so verrückt waren sie auch nicht, aber das Improvisationstheater ist geblieben, weil es sich für mich als unglaublich charmanter Freiraum entpuppt hat, meine Grenzen auszuloten und mich von jeder Art Perfektionismus zu lösen. Denn Perfektion und Fehlervermeidung ist – gerade beim Improtheater – schlicht unmöglich. Wie soll ich mich vorbereiten auf eine Situation, deren Parameter gänzlich unbekannt sind? „Improvisation und Perfektionismus“ weiterlesen

Das Werkzeug allein baut noch keinen Tisch

Letzte Woche war ich auf der Zukunft Personal. Dort gab es auch einige Stände zum Thema e-Learning. Es wurden viele Autorentools für Unternehmen angeboten, die die Mitarbeiter befähigen sollten in Nullkommanix ansprechende Lernprogramme selbst zu produzieren.

Meist (nicht immer) basieren diese Tools auf Microsoft PowerPoint bzw. ähneln diesem, weil man davon ausgeht, dass nahezu jede*r mit dieser Anwendung umgehen kann. Oft wird suggeriert, dass es quasi nur ein Knopfdruck sei, um aus einer Präsentation ein Lernprogramm zu machen.

Das stimmt natürlich nur in Teilen. „Das Werkzeug allein baut noch keinen Tisch“ weiterlesen

Dem Zettelkasten auf der Spur

Die Idee ist nicht ganz neu –
ein Zettelkasten als Sammlung für das eigene Wissen. Der Soziologe Niklas Luhmann war ein berühmter Zettelkastennutzer.

Das Video:
https://youtu.be/4veq2i3teVk

Wichtig ist dabei aus unserer Sicht
Das Wissen wird nicht einfach aufgeschrieben und abgelegt.
Stattdessen spielt der Kontext die entscheidende Rolle: In welchem Zusammenhang steht der Text, welche Gedanken sind beim Lesen entstanden? „Dem Zettelkasten auf der Spur“ weiterlesen