Testfragen in moodle:
Selbsteinschätzung des Wissens!

Tests in moodle sind ein gutes Mittel, um den Lernstoff aufzulockern und das neue Wissen abzufragen.

Gerade im eLearning sind Tests beliebt, damit so ein Nachweis über bestimmte Schulungsinhalte erfasst werden kann.

Doch leider
werden Multiple-Choice-Fragen von LernerInnen oft nur schnell durchgeklickt, ohne dabei über die Inhalte erneut zu reflektieren. „Testfragen in moodle:
Selbsteinschätzung des Wissens!“
weiterlesen

Die richtige eLearning-Strategie

Mit der Erfahrung aus 20 Jahren möchten wir Ihnen 2 mal 10 Gedanken für Ihr eLearning anbieten.

Der Weg zur Industrie 4.0 bedeutet, die Konzeption von eLearning neu zu denken. Vor 10 Jahren war es noch ausreichend den Lernstoff über reine Textdokumente zu vermitteln. Waren hier doch die Lernenden überwiegend als Konsumentinnen und Konsumenten gesehen worden.

Aufgrund von Facebook, Twitter und Instagram sind es zz. besonders die sozialen Komponenten, die in einem blended Learning-Konzept Niederschlag finden müssen.

Was sollten Sie also vermeiden? „Die richtige eLearning-Strategie“ weiterlesen

Das Werkzeug allein baut noch keinen Tisch

Letzte Woche war ich auf der Zukunft Personal. Dort gab es auch einige Stände zum Thema e-Learning. Es wurden viele Autorentools für Unternehmen angeboten, die die Mitarbeiter befähigen sollten in Nullkommanix ansprechende Lernprogramme selbst zu produzieren.

Meist (nicht immer) basieren diese Tools auf Microsoft PowerPoint bzw. ähneln diesem, weil man davon ausgeht, dass nahezu jede*r mit dieser Anwendung umgehen kann. Oft wird suggeriert, dass es quasi nur ein Knopfdruck sei, um aus einer Präsentation ein Lernprogramm zu machen.

Das stimmt natürlich nur in Teilen. „Das Werkzeug allein baut noch keinen Tisch“ weiterlesen

Dem Zettelkasten auf der Spur

Die Idee ist nicht ganz neu –
ein Zettelkasten als Sammlung für das eigene Wissen. Der Soziologe Niklas Luhmann war ein berühmter Zettelkastennutzer.

Das Video:
https://youtu.be/4veq2i3teVk

Wichtig ist dabei aus unserer Sicht
Das Wissen wird nicht einfach aufgeschrieben und abgelegt.
Stattdessen spielt der Kontext die entscheidende Rolle: In welchem Zusammenhang steht der Text, welche Gedanken sind beim Lesen entstanden? „Dem Zettelkasten auf der Spur“ weiterlesen